Immer mehr Menschen zieht es in Zukunft in die Städte. Die Folgen der Urbanisierung: mehr Autos, verstopfte Straße, hohe Feinstaubbelastung. Innovative Konzepte für Mobilität und Logistik sind gefragt, um den urbanen Raum weiterhin lebenswert und attraktiv zu gestalten. Wie diese aussehen können, zeigt die Hypermotion Frankfurt.
Wer in unserer globalen, allseits vernetzen Welt etwas verändert möchte, muss im System denken und Kooperationen eingehen – das gilt auch für Mobilität und Logistik. Für nachhaltige und zukunftsweisende Verkehrslösungen in Städten muss beides zusammen gedacht werden. Denn ohne Mobilität keine Logistik und andersherum.
Innovationen in der Logistik

Die Zahl der Online-Bestellungen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und fand ihren Höhepunkt im Jahr 2020. Daraus folgte auch ein sprunghafter Anstieg von Versendungen: In Deutschland wurden 2020 über vier Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen aufgegeben. Dieses Volumen stellt vor allem Innenstädte vor Herausforderung: viele Menschen, dadurch viel Lieferverkehr, aber gleichzeitig wenig Platz. Alternative und nachhaltige Konzepte auf der letzten und vorletzten Meile sind gefragt. Sei es durch den Transport im Luftraum durch Drohnen oder elektrisch betriebene Lastenräder, die Platz und Emissionen einsparen. Damit gewinnen auch städtische Mikrohubs an Bedeutung, von wo sich Sendungen auf die letzte Meile begeben.
Urbane Mobilität: multimodal, vernetzt und smart
Die Art der Fortbewegung wird sich verändert: weg vom Automobil und hin zu multimodaler Mobilität. Der städtische Verkehr verlagert sich auf verschiedene Träger und Ebenen: Neben der Straße werden künftig auch der Luftraum, das Wasser und der Bereich unter der Erde mehr genutzt. In der Stadt der Zukunft transportieren Fähren, Seilbahnen, Schwebebahnen, Air- und Wassertaxis oder Hyperloops Menschen von A nach B. Diese Vielfältigkeit führt gleichzeitig aber auch zu mehr Komplexität. Digitale Lösungen sorgen für den nötigen Überblick und die Vernetzung. Sie „connecten“ die verschiedenen Verkehrsträger miteinander und managen Verkehr intelligent.