Welche intelligenten Transportsysteme hält die Zukunft bereit? Die Hypermotion zeigt Innovationen aus dem Automotive Bereich. In der Ausstellung können Sie neue Fahrzeugkonzepte aus unmittelbarer Nähe erleben.

Elektromobilität, Diesel-Fahrverbote, alternative Antriebe und Hybridlösungen – die Mobilität befindet sich im Umbruch. Höher, schneller, weiter – das war gestern. Fortschritte in der Mobilität werden nicht mehr nach Schnelligkeit und Reichweite gezählt. Vielmehr geht es darum, wie Menschen bequem, sicher und klimafreundlich zu ihrem Ziel gelangen. Oder auch: wie sich das Ziel zu ihnen bewegt.
Der Rinspeed „MetroSnap“ – modulares Mobilitätssystem der Zukunft

Der „MetroSnap“ ist ein automatisiertes und modulares Mobilitätssystem, das je nach Bedarf Menschen oder Waren transportiert. Das Fahrzeug ist das 26. Concept Car der Rinspeed AG. Konzipiert wurde es von Frank M. Rinderknecht, Gründer der schweizerischen Ideenschmiede für automobile Konzepte. Das Besondere beim „MetroSnap“: Fahrwerk (Skateboard) und Karosserie (Pod) funktionieren getrennt. Je nach Bedarf können unterschiedliche Pods auf das Skateboard gesetzt werden. Im einen Moment ist das Fahrzeug ein Shuttle für bis zu sechs Personen, im nächsten ein kleiner fahrender Supermarkt und im übernächsten eine Paketstation, die das Paket zum Kunden bringt. Entdecken Sie auf der Hypermotion 2020 die Vielseitigkeit des „MetroSnap“.
Mit dem elektrischen LEVC komfortabel unterwegs

Mehr Flexibilität und nicht an einen festen Fahrplan gebunden – das ist der Vorteil von On-Demand Mobilität. Gleich mehrere Lösungen, wie Menschen einfach und praktisch von A nach B gelangen, gibt es auf der Hypermotion zu entdecken. Bereits 2019 war LEVC in der Ausstellung vertreten. Die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF) stellte einen ihrer eHopper aus, ein elektrisch betriebener LEVC, buchbar per App. Ein hinterlegtes Ridepooling-System ermittelt die optimale Route und verknüpft einzelne Fahrtwünsche verschiedener Fahrgäste auf dieser Route miteinander. Mit diesem praktischen On-Demand-Service und dem komfortablen eHopper können Fahrgäste selbst bestimmen, wann es wo hingehen soll.
Auch in 2020 wird es wieder ein innovatives Fahrzeug der LEVC (London Electric Vehicle Company) auf der Hypermotion zu sehen geben. Seien Sie gespannt!
Mobility Partner LEVC und elektrische Nutzfahrzeuge

Die britische London Electric Vehicle Company, kurz LEVC, ist neuer Mobility Partner der Hypermotion 2020. Mit dem Umstieg auf Elektroantrieb sowie der Entwicklung neuer Fahrzeugkonzepte hat das Unternehmen den notwendigen Sprung in die Zukunft gewagt. Nun steht LEVC vor der Einführung eines neuen Produkts, das es auch in der Ausstellung der Hypermotion 2020 zu sehen geben wird.
Mehr erfahrenFahrzeugbauer Motionboard

Im Kontext der Mobilität von morgen hat die Hanseatische Fahrzeug Manufaktur auch die Basis im Blick und bietet die gesamte Palette an Kerntechnologien integriert in einer Plattform. Auf dem Weg zu neuen Fahrzeugkonzepten und dem elektrisch-automatisierten Fahren fungiert die HFM mit dem Motionboard nicht nur als Partner für Akteure der Automobilindustrie, sondern versteht sich auch darin, Fahrzeugprojekte mit neuen Spielern der Industrie zu entwickeln und zu realisieren. Bereits 2019 stand das Motionboard auf der Hypermotion bereit. Die Plattform ist für Testfahrten im Straßenverkehr zugelassen und lässt Fahrzeughersteller mittels Steer-by-Wire, Radnabenmotoren und Virtueller Realität einen Blick in die Möglichkeiten der Mobilität von morgen werfen.