Weniger Luftschadstoffe in den Städten dank innovativer digitaler Lösungen. Städte und Kommunen präsentieren dazu ihre Pläne und Konzepte im Rahmen des Green City Marktplatzes.

Mit dem „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ unterstützt die Bundesregierung deutsche Kommunen bei der Verbesserung der Luftqualität. Strategische Ausarbeitungen der Kommunen in Form von Green-City-Plänen werden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert, um etwa „nachhaltige urbane Mobilität“ langfristig und strategisch anzugehen.

64 Green-City-Pläne wurden von Kommunen vorgelegt. Sie enthalten etwa umfassende Ist-Analysen zu Verkehr und Luftqualität sowie Ideen und Vorschläge zur Digitalisierung der Infrastruktur, dem ÖPNV, Elektrifizierung des Verkehrs sowie Maßnahmen für den Fuß- und Radverkehr und die urbane Logistik.
Vor Ort auf der Hypermotion Frankfurt

Der Bund nutzt die Hypermotion Frankfurt als Plattform und schafft in einem „Green City Markplatz“ mit integriertem BMVI-Stand zahlreiche Möglichkeiten für den persönlichen Austausch. Es werden die laufenden Projekte und Fortschritte der einzelnen Städte vorgestellt. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist, den öffentlichen Verkehrsraum auf den sich verändernden Mix aus Individual- und öffentlichem Verkehr auszurichten, einschließlich der Logistikverkehre. Außerdem will man umweltfreundlichen Verkehrsmitteln den notwendigen Platz einräumen.
Weitere Leuchtturmprojekte aus dem Land Hessen werden auf einer gesonderten Fläche dargestellt.
NaKoMo – neue digitale Vernetzungsplattform für saubere Luft

Mit der neuen Online-Plattform „Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige urbane Mobilität“, kurz NaKoMo genannt, die Mitte diesen Jahres an den Start ging, fördert das BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) die wichtige Vernetzung zwischen Städten und Kommunen zum „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“.
Zum NaKoMo