7. Internationaler Supply-Chain-Gipfel, 26. + 27. November 2019
Management 4.0 – New Work & Digital Business

Die EXCHAiNGE verknüpft die neusten Trends mit den Kernfunktionen der Supply Chain - praxisnah.
- Echter Austausch unter echten Experten
- Mit Themen, die herausfordern und weiterbringen
- mit führenden Vertretern aus Unternehmen und Wissenschaft
Die EXCHAiNGE bringt Experten in interaktiven Formaten zusammen und Erfahrungen von Anwendern auf den Punkt. Austausch über Praxis in Echtzeit.
Seien Sie ein Teil davon.
Auf der Agenda der EXCHAiNGE 2019
Ecosysteme & Netzwerke in der Supply Chainers‘ Community: Was macht Kollaborationen stabil und erfolgreich?
Die Digitalisierung der Supply Chain ist ein mittlerweile allgegenwärtiges Thema. Immer wieder wird dabei aber auch gleichzeitig von allen Beteiligten betont, dass sich Deutschland und seine Unternehmen im Stand der Umsetzung von Technik und Organisation entlang der Supply Chain überwiegend nur in einer Verfolgerposition befindet.
Gleichzeitig entwickelt sich die Unternehmenslandschaft im Bereich der Digitalisierung sehr schnell. Hubs, Acceleratoren, Inkubatoren, Spin-offs etc. sind nur einige der Teilnehmer in dieser Hinsicht.
Wie können wir es aber schaffen, die Innovation der Digitalisierung entlang der Supply Chain mit Hilfe aller Teilnehmer und Kooperations- sowie Kollaborationsformen zu beschleunigen? Welche Handlungsempfehlungen gibt es für Unternehmen in Deutschland, um kurzfristig Teilbereiche der Digitalisierung anzugehen?
Moderator:
Dr.-Ing. Volker Hillebrand , Partner, De Causmaecker GmbH
Nachhaltiges Supply Chain Management: Verantwortungswechsel für eine neue First und Last Mile?
In der Supply Chain liegen entscheidende Herausforderungen für zukunftsfähige Wertschöpfung. Dies betrifft den notwendigen Blick für unternehmens- und strandortübergreifende Performances, Informationsgewinn und Wissensmanagement, den Einsatz neuer digitaler Möglichkeiten, aber auch grundlegendere Innovationen im Zusammenspiel von Demand, Produktion, Supply, Konsum und Produktnutzung.
Städte spielen dabei als Belieferungsräume (Letzte Meile), aber auch wieder zunehmend als Orte Urbaner Produktion (Erste Meile) eine entscheidende Rolle. Neue Gefüge zwischen Stadt und Land, Industrie und Handwerk, Digital und Real Space, Produktion und Konsum können in neuen Supply Chains interessante Wertschöpfungsmuster für Produzenten, Dienstleister und Konsumenten mit hohen Nachhaltigkeitsvorteilen erzielen.
Wer hat die Verantwortung, dies voranzutreiben und zu steuern?
Wer und Wie, erfahren Sie auf der EXCHAiNGE …
Moderator:
Klaus Krumme, Geschäftsführer, Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV), Universität Duisburg-Essen (UDE)
New Work – Kultur & Mindsets: Was (er-)schafft die moderne Führungskraft von heute
„Transformation“: Obliegt die Notwendigkeit, Prozessabläufe, Kompetenzen und Arbeitsinhalte zu verändern, alleine den operativen Einheiten? Wohl kaum! Diese Erkenntnis ist – wenn auch schmerzlich – bei vielen Führungskräften angekommen. Doch in welche Richtung sollte sich die Führungskraft selber und die gegebene Führungshaltung gegenüber Mitarbeiter und Schnittstellenpartner verändern?
Ein Topthema für uns als Supply Chain Leader & Manager und damit auf unserer EXCHAiNGE 2019!
Impulsgeber:
Bettina Bohlmann, Wirtschaftspsychologin & Supply-Chain-Expertin, Managing Partner, 3p procurement branding GmbH
Technologie & Innovation in der Supply Chain: Blockchain vs. echte Lösungen? Klartext im Buzzword-Dschungel
Blockchain ist in aller Munde – und das schon seit ein paar Jahren. Der durch Bitcoin bekannt gewordenen Datenbanktechnologie wird nun auch immer mehr Potential in anderen Anwendungen als der der Kryptowährung zugesprochen – sowie auch im Bereich der Supply Chain. Hier soll Blockchain langwierige Prozesse automatisieren, mehr Visibilität und Transparenz schaffen und dadurch neue Potentiale ermöglichen.
Doch was bedeutet Blockchain für die (oder in der?) Supply Chain eigentlich genau? Welche Anwendungen sind möglich, jedoch gleichzeitig auch realistisch umsetzbar und sinnvoll? Sind nicht andere, schon existierende Lösungen in bestimmten Fällen ausreichend? Und was hat Blockchain eigentlich mit dem IoT und der künstlichen Intelligenz zu tun?
Moderatorin:
Dr. Kerstin Höfle , Head of Technology Management, Körber Logistics Systems GmbH
Interaktive Supply Chain Themenrunde: Warum nachhaltiges Wirtschaften zur Stabilisierung eines Unternehmens und zur Erfüllung von Kundenerwartungen führt
Die Teilnehmer treffen verschiedene taktische und strategische Supply Chain Entscheidungen für die virtuelle Fruchtsaftfirma „The Fresh Connection“.
Machen Sie Ihre Supply Chain nachhaltig!
Wählen Sie die richtigen Lieferanten, initiieren Sie Nachhaltigkeitsverbesserungen in der Produktion und verhandeln Sie mit Ihren Kunden hinsichtlich deren Erwartung an Ihren CO2-Footprint.
Erfahren Sie, welche Auswirkungen Ihre getroffenen Entscheidungen auf die Supply Chain wie auch auf die Working Capital Performance des Unternehmens haben.
Eine Voting-Session mit allen Teilnehmern, Live-Entscheidungen und direkte Umsetzung in der Simulation.
Moderatoren:
Andrea Walbert , Managing Partner, und
Stefan Hoogervorst, Director of Education and Research, beide PMI Production Management Institute GmbH
Supply Chain Best Practices: Manager und Macher zeigen Details hinter den Kulissen
Zum 14. Mal stehen besondere Konzepte und besondere Supply Chain Manager beim Supply Chain Management Award 2019 im Vordergrund. Die Vorträge von Managern und Machern aus den bewerbenden Unternehmen geben im Finalisten-Forum Einblicke in Best Practices, die diesen Namen wirklich verdienen: Sie sind erprobt (Practices) – und ausgezeichnet (Best).
Mit dem Smart Solution Award, erstmals in 2018 vergeben, werden besonders innovative Konzepte ausgezeichnet, die noch in einem frühen Stadium der Umsetzung sind. Mit diesem Preis werden Lösungen prämiert, die das Potenzial haben, traditionelle Wertschöpfungsketten in Zukunft grundlegend zu verändern.
Die Finalisten stehen Ende September fest und werden eingeladen, ihre Konzepte live vor Publikum und Jury, die ebenfalls im Publikum sitzt, zu präsentieren. Die Jury tagt direkt im Anschluss vor Ort und identifiziert den Gewinner des Supply Chain Management Awards 2019 und des Smart Solution Awards 2019.
Publikums-Joker: Auch alle Supply Chain Experten vor Ort habe eine Stimme, die per Live-Voting in die Jury-Sitzung mit einfließt.
Im Rahmen der Supply Chain Management Award Night am 27. November 2019 werden der Supply Chain Management Award 2019 und der Smart Solution Award 2019 feierlich verliehen. Und gefeiert.
Mitwirkende:
- Finalisten des Supply Chain Management Award 2019
- Finalisten des Smart Solution Award 2019
Moderator:
Matthias Pieringer , Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
EXCHAiNGE – Award Night Preisverleihung Supply Chain Awards 2019
Im Rahmen der Award Night am 27. November 2019 werden der Supply Chain Management Award 2019 und der Smart Solution Award 2019 verliehen. Und gefeiert. Die Award Night ist ein spannender Treffpunkt für Networking sowie Austausch innerhalb der Supply Chain Community und aller Gäste der Hypermotion.
Laudatoren:N.N.
Moderatoren:
Harald Geimer, Managing Director, PwC Strategy& GmbH, und
Dr. Petra Seebauer, Geschäftsführerin EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH und Herausgeberin LOGISTIK HEUTE
EXCHAiNGE – Interaktive Supply Chain Themenrunde im Hypermotion Lab am 27.11.: Wie gutes Risikomanagement die Performance eines Unternehmens in einer volatilen Welt sichert
Die Teilnehmer treffen verschiedene taktische und strategische Supply Chain Entscheidungen für die virtuelle Fruchtsaftfirma „The Fresh Connection“.
Kontrollieren Sie die Risiken in der gesamten Supply Chain!
Auf Lieferantenseite, in ihrer eigenen Produktion und bei der Versorgung der Kunden. Sichern Sie die Supply Chain sowie die Working Capital Performance Ihres Unternehmens durch Risikominimierung in einem unbeständigen, dynamischen Markt.
Erfahren Sie, welche Auswirkungen ihre getroffenen Entscheidungen auf die Supply Chain wie auch auf die Working Capital Performance des Unternehmens haben.
Eine Voting-Session mit allen Teilnehmern, Live-Entscheidungen und direkte Umsetzung in der Simulation.
Moderatoren:
Andrea Walbert , Managing Partner, und
Stefan Hoogervorst, Director of Education and Research, beide PMI Production Management Institute GmbH
EXCHAiNGE – Interaktive Supply Chain Themenrunde im Hypermotion Lab am 27.11.: Was ein optimierter, logistischer Fußabdruck zur Kundenzufriedenheit und zu profitablen Kundenbeziehungen beiträgt
Die Teilnehmer treffen verschiedene taktische und strategische Supply Chain Entscheidungen für die virtuelle Fruchtsaftfirma „The Fresh Connection“.
Expandieren Sie durch den Export in neue Märkte!
Definieren Sie das erforderliche Distributionsnetzwerk und wählen Sie die richtigen Logistikdienstleister für innerbetrieblichen Transport und Distribution, um Ihre Prozesse zu harmonisieren sowie neue und existierende Kunden gleichermaßen zufriedenzustellen.
Erfahren Sie, welche Auswirkungen ihre getroffenen Entscheidungen auf die Supply Chain wie auch auf die Working Capital Performance des Unternehmens haben.
Eine Voting-Session mit allen Teilnehmern, Live-Entscheidungen und direkte Umsetzung in der Simulation.
Moderatoren:
Andrea Walbert , Managing Partner, und
Stefan Hoogervorst, Director of Education and Research, beide PMI Production Management Institute GmbH
Supply Chain Awards 2019

Gesucht: Die besten Supply Chains 2019!
Die Leistungsfähigkeit und Effizienz Ihrer Wertschöpfungskette sind beispielgebend für Ihre Branche? Sie konnten durch erfolgreiche Globalisierung und/oder Digitalisierung Ihrer Supply Chain einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil erzielen? Sie haben eine innovative Lösung entwickelt, die Ihre Industrie grundlegend verändert?
Der Supply Chain Management Award würdigt zum 14. Mal Unternehmen mit herausragenden Wertschöpfungsketten – Unternehmen, die ihre Supply Chain auf konsequente oder außergewöhnliche Weise optimiert haben und deren Konzepte für andere Unternehmen wegweisend sind.
Mit dem Smart Solution Award, erstmals in 2018 vergeben, werden besonders innovative Konzepte ausgezeichnet, die noch in einem frühen Stadium der Umsetzung sind. Mit diesem Preis werden Lösungen prämiert, die das Potenzial haben, traditionelle Wertschöpfungsketten in Zukunft grundlegend zu verändern.
Bewerben konnten sich Unternehmen aller Branchen aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Die überzeugendsten Bewerber sind eingeladen, ihre Konzepte auf der EXCHAiNGE am 26. November 2019 live vor dem Konferenzpublikum und den Jurymitgliedern zu präsentieren. Die Preisverleihung findet am 27. November 2019 auf der EXCHAiNGE Award Night statt.
Die Supply Chain Awards werden von dem Fachmagazin LOGISTIK HEUTE aus dem Münchener HUSS-VERLAG sowie von Strategy& zusammen mit PwC vergeben.
Supply Chain Management Award 2019
Der Supply Chain Management Award würdigt zum 14. Mal Unternehmen mit herausragenden Wertschöpfungsketten – Unternehmen, die ihre Supply Chain auf konsequente oder außergewöhnliche Weise optimiert haben. Es werden Lösungen ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, und wegweisend für andere Unternehmen sind. Es stehen besondere Konzepte und besondere Supply Chain Manager beim Supply Chain Management Award 2019 im Vordergrund. Die Vorträge von Managern und Machern aus den bewerbenden Unternehmen geben im Finalisten-Forum Einblicke in Best Practices, die diesen Namen wirklich verdienen: Sie sind erprobt (Practices) – und ausgezeichnet (Best).
Die Finalisten präsentieren ihre Konzepte live vor Publikum und Jury, die ebenfalls im Publikum sitzt. Die Jury tagt direkt im Anschluss vor Ort und identifiziert den Gewinner des Supply Chain Management Awards 2019.
Publikums-Joker: Auch alle Supply Chain Experten vor Ort habe eine Stimme, die per Live-Voting in die Jury-Sitzung mit einfließt.
Im Rahmen der EXCHAiNGE Award Night am 27. November 2019 werden der Supply Chain Management Award 2019 und der Smart Solution Award 2019 feierlich verliehen. Und gefeiert.
Finalisten des Supply Chain Management Awards 2019
- Continental Teves AG & Co. oHG
- Lufthansa Technik Logistik Services GmbH
- Nokia
- Robert Bosch GmbH
Smart Solution Award 2019
Mit dem Smart Solution Award, erstmals 2018 vergeben, werden besonders innovative Konzepte ausgezeichnet, die sich noch in einem frühen Stadium der Umsetzung befinden. Mit diesem Preis werden Lösungen prämiert, die das Potenzial haben, traditionelle Wertschöpfungsketten in Zukunft grundlegend zu verändern.
Die Finalisten präsentieren ihre Konzepte live vor Publikum und Jury, die ebenfalls im Publikum sitzt. Die Jury tagt direkt im Anschluss vor Ort und identifiziert den Gewinner des Smart Solution Awards 2019.
Publikums-Joker: Auch alle Supply Chain Experten vor Ort habe eine Stimme, die per Live-Voting in die Jury-Sitzung mit einfließt.
Im Rahmen der EXCHAiNGE Award Night am 27. November 2019 werden der Supply Chain Management Award 2019 und der Smart Solution Award 2019 feierlich verliehen. Und gefeiert.
Finalisten des Smart Solution Awards 2019
- Magazino GmbH
- Metrilus GmbH
- parcelLab GmbH
- shipcloud GmbH
Amtierende Preisträger der Supply Chain Awards 2018
Im vergangenen Jahr wurde die digitale Lösung der CEMEX Deutschland AG für einen integrierten Purchase-to-Pay-Prozess (P2P) mit dem Supply Chain Management Award ausgezeichnet. InstaFreight erhielt den Smart Solution Award für die herausragende Umsetzung einer Supply Chain-Lösung, die die gesamte Kundeninteraktion von der Bestellung über die Lieferung bis hin zur Bezahlung auf eine Plattform bringt.

Rückblick: Das war die EXCHAiNGE 2018
Kooperationspartner EXCHAiNGE 2019
